WATSU® –
Steckbrief
Es folgt eine sanfte Mobilisierung des gesamten Körpers und je nach Zielsetzung punktuelle Aktivierungen von einzelnen Körperregionen. Die Tragkraft des Wassers ermöglicht sanftere und effektvollere Dehnungen, Drehungen und Bewegungen, die der Entspannung und Flexibilität der Muskulatur zugute kommen. WATSU® erlaubt durch die Dreidimensionalität, die Wirbelsäule in einer Art zu bewegen, die außerhalb des Wassers undenkbar wäre. Der Körper fühlt sich schwerelos an und macht somit Leichtigkeit erlebbar.
Es werden auch Hand- und Fußmassagen eingebaut und bestimmte Meridiane durch Drücken der entsprechenden Punkte stimuliert, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss zu fördern.
Die Geschichte von WATSU®
WASSERSHIATSU hat seine Wurzeln in der traditionellen Shiatsu-Massage, die ihren Ursprung in Japan hat. Shiatsu bedeutet „Fingerdruck“ und basiert auf den Prinzipien der chinesischen Medizin. Die Entwicklung von WATSU® begann in den 1980er Jahren und ging von dem Amerikaner Harold Dull aus. Er lernte die Techniken des Shiatsu in Japan kennen und kombinierte diese mit dem Schweben im warmen Wasser und dazugehörenden Dehnungen. Harold Dull leitete in Harbin Hot Springs in Kalifornien die Schule für Shiatsu und Massage. Daraus entstand diese neue Form der aquatischen Körperarbeit sowie auch das Wort Wat(er Shiat)su. Seit 1994 wird WasserShiatsu auch in Österreich angeboten.
Für wen ist WATSU® geeignet?
Während einer WATSU®-Sitzung wird nicht nur der Körper im warmen Wasser bewegt, sondern auch Seele und Geist werden berührt. Immer orientiert sich die Arbeit an den individuellen Bedürfnissen der Klient*Innen.
WATSU® ist für jedermann/jede Frau von jung bis alt (außer bei Kontraindikationen – siehe unten) geeignet.
Die aquatische Körperarbeit ist vielseitig anwendbar:
- zum Wohlfühlen und Genießen, kurze Auszeit vom Alltag
- zur Begleitung während der Schwangerschaft: viele schwangere Frauen finden in WATSU® eine wohltuende Möglichkeit zur Entspannung, insbesondere im späteren Schwangerschaftsverlauf (nach Rücksprache mit einem Arzt)
- für Kinder, beeinträchtigte Menschen, sie können den Wechsel zwischen Ruhe und Aktivität eleben
- Senior*Innen genießen die wohltuende Kombination aus Wärme, Nähe und Bewegt-Werden
- bei Personen mit körperlichen Beschwerden (z.B. Verspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkproblemen) oder chronischen Schmerzen
- für Sportler: WATSU® kann eine ergänzende Behandlung für Sportler sein, um die Flexibilität zu erhöhen und die Muskulatur nach dem Training zu entspannen
- bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann der Auftrieb im Wasser helfen, sich leichter zu bewegen und eine tiefere Entspannung zu erleben
- zur Begleitung bei diversen Therapien wie Burnout, psychotherapeutische Behandlungen
Kontraindikationen
WATSU ist bei folgenden Punkten nicht geeignet:
- akute Erkrankungen, Schmerzen, Fieber
- Entzündungen jeglicher Art
- offene Wunden
- frische chirurgische Eingriffe
- Thrombose
- Asthma
- unkontrollierte Epilepsie
- akute Psychosen
- schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
WATSU® –
Steckbrief
Es folgt eine sanfte Mobilisierung des gesamten Körpers und je nach Zielsetzung punktuelle Aktivierungen von einzelnen Körperregionen. Die Tragkraft des Wassers ermöglicht sanftere und effektvollere Dehnungen, Drehungen und Bewegungen, die der Entspannung und Flexibilität der Muskulatur zugute kommen. WATSU® erlaubt durch die Dreidimensionalität, die Wirbelsäule in einer Art zu bewegen, die außerhalb des Wassers undenkbar wäre. Der Körper fühlt sich schwerelos an und macht somit Leichtigkeit erlebbar.
Es werden auch Hand- und Fußmassagen eingebaut und bestimmte Meridiane durch Drücken der entsprechenden Punkte stimuliert, um Blockaden zu lösen und den Energiefluss zu fördern.
Die Geschichte von WATSU®
WASSERSHIATSU hat seine Wurzeln in der traditionellen Shiatsu-Massage, die ihren Ursprung in Japan hat. Shiatsu bedeutet „Fingerdruck“ und basiert auf den Prinzipien der chinesischen Medizin. Die Entwicklung von WATSU® begann in den 1980er Jahren und ging von dem Amerikaner Harold Dull aus. Er lernte die Techniken des Shiatsu in Japan kennen und kombinierte diese mit dem Schweben im warmen Wasser und dazugehörenden Dehnungen. Harold Dull leitete in Harbin Hot Springs in Kalifornien die Schule für Shiatsu und Massage. Daraus entstand diese neue Form der aquatischen Körperarbeit sowie auch das Wort Wat(er Shiat)su. Seit 1994 wird WasserShiatsu auch in Österreich angeboten.
Für wen ist WATSU® geeignet?
Während einer WATSU®-Sitzung wird nicht nur der Körper im warmen Wasser bewegt, sondern auch Seele und Geist werden berührt. Immer orientiert sich die Arbeit an den individuellen Bedürfnissen der Klient*Innen.
WATSU® ist für jedermann/jede Frau von jung bis alt (außer bei Kontraindikationen – siehe unten) geeignet.
Die aquatische Körperarbeit ist vielseitig anwendbar:
- zum Wohlfühlen und Genießen, kurze Auszeit vom Alltag
- zur Begleitung während der Schwangerschaft: viele schwangere Frauen finden in WATSU® eine wohltuende Möglichkeit zur Entspannung, insbesondere im späteren Schwangerschaftsverlauf (nach Rücksprache mit einem Arzt)
- für Kinder, beeinträchtigte Menschen, sie können den Wechsel zwischen Ruhe und Aktivität eleben
- Senior*Innen genießen die wohltuende Kombination aus Wärme, Nähe und Bewegt-Werden
- bei Personen mit körperlichen Beschwerden (z.B. Verspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkproblemen) oder chronischen Schmerzen
- für Sportler: WATSU® kann eine ergänzende Behandlung für Sportler sein, um die Flexibilität zu erhöhen und die Muskulatur nach dem Training zu entspannen
- bei Menschen mit Mobilitätseinschränkungen kann der Auftrieb im Wasser helfen, sich leichter zu bewegen und eine tiefere Entspannung zu erleben
- zur Begleitung bei diversen Therapien wie Burnout, psychotherapeutische Behandlungen
Kontraindikationen
WATSU ist bei folgenden Punkten nicht geeignet:
- akute Erkrankungen, Schmerzen, Fieber
- Entzündungen jeglicher Art
- offene Wunden
- frische chirurgische Eingriffe
- Thrombose
- Asthma
- unkontrollierte Epilepsie
- akute Psychosen
- schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Gesundheitliche
Vorteile
- Stressabbau: Die Kombination aus Wasser und Massage fördert eine tiefe Entspannung und kann helfen, Stress und Anspannung abzubauen.
- Schmerzlinderung: Durch die gezielten Drucktechniken können Schmerzen, insbesondere im Rücken- und Nackenbereich, gelindert werden.
- Verbesserte Flexibilität: Die sanften Dehnungen im Wasser unterstützen die Beweglichkeit der Gelenke und Muskulatur.
- Emotionale Balance: Die beruhigende Wirkung des Wassers kann auch emotionale Blockaden lösen und ein Gefühl der inneren Ruhe fördern.
Einblicke in WATSU®
– Übungen

„Große Kaffeemühle“ mit anschließender Handmassage – ist eine dynamische Technik. Die Praktizierende nimmt die Knie des Klienten/ der Klientin und beginnt, sanfte, kreisende Bewegungen zu machen, ähnlich wie beim Mahlen von Kaffee in einer großen Kaffeemühle.
Dabei kommt es zu einer angenehmen Streckung der Wirbelsäule und einer Spiraldehnung.
„Seegras“ – ist eine entspannende Technik. Die Praktizierende führt sanfte, schaukelnde Bewegungen aus, die an die Bewegungen von Seegras im Wasser erinnern. Diese Bewegungen sollen beruhigend und gleichmäßig sein.


„Schweizer Sattel“ – ist eine sanft dehnende und entspannende Technik. Es werden das Schultergelenk und der Arm gelockert. Durch Drücken verschiedener Punkte werden bestimmte Meridiane stimuliert.
Einblicke in WATSU®-Übungen

„Große Kaffeemühle“ mit anschließender Handmassage – ist eine dynamische Technik. Die Praktizierende nimmt die Knie des Klienten/ der Klientin und beginnt, sanfte, kreisende Bewegungen zu machen, ähnlich wie beim Mahlen von Kaffee in einer großen Kaffeemühle. Dabei kommt es zu einer angenehmen Streckung der Wirbelsäule und einer Spiraldehnung.

„Seegras“ – ist eine entspannende Technik. Die Praktizierende führt sanfte, schaukelnde Bewegungen aus, die an die Bewegungen von Seegras im Wasser erinnern. Diese Bewegungen sollen beruhigend und gleichmäßig sein.

„Schweizer Sattel“ – ist eine sanft dehnende und entspannende Technik. Es werden das Schultergelenk und der Arm gelockert. Durch Drücken verschiedener Punkte werden bestimmte Meridiane stimuliert.
Meine Gedanken zu WATSU®
Für mich zeichnet sich WATSU® dadurch aus, dass sich ruhige achtsame Momente mit dynamischen Bewegungen sowie Nähe („nahe Moves“) = Geborgenheit und Weite („weite Moves“) = Loslassen abwechseln.
Der respektvolle Umgang mit und Achtsamkeit für einander sind mir sehr wichtig. Dadurch wird eine gute Basis für eine individuelle und sehr persönliche Anwendung/ Sitzung ermöglicht.
Einlassen – im Einklang sein – Ruhe und Stille genießen.
Meine Gedanken zu WATSU®
Für mich zeichnet sich WATSU® dadurch aus, dass sich ruhige achtsame Momente mit dynamischen Bewegungen sowie Nähe („nahe Moves“) = Geborgenheit und Weite („weite Moves“) = Loslassen abwechseln .
Der respektvolle Umgang mit und Achtsamkeit für einander sind mir sehr wichtig. Dadurch wird eine gute Basis für eine individuelle und sehr persönliche Anwendung/ Sitzung ermöglicht.
Einlassen – im Einklang sein – Ruhe und Stille genießen.
Eure Erfahrungen

“Was ich an WATSU® so schätze und liebe: die Leichtigkeit und Geborgenheit, das Gehalten werden, das warme Wasser, das Gefühl zu schweben, ich muss nichts tun, …
Zeit für mich”
Ulli Natschläger

“Ich habe das Gehalten- und Getragenwerden im warmen Wasser als etwas sehr Intimes erlebt. Das Zeit- und Raumempfinden hat sich total verändert. Ich fühlte mich sehr sicher und so konnte ich mich einfach dem Wasser überlassen und durchspülen lassen. ”
Birgit Riener

“War für mich die totale Entspannung, im warmen Wasser so schwerelos zu schweben und die sanften Bewegungen zu genießen.”
Brigitte Pötscher
“WATSU® ist für mich:
Eintauchen in Entspannung und wohlige Geborgenheit. Auftauchen mit einem Körper, der sich leichter und freier anfühlt.”
Renate

“Meine WATSU®-Einheiten waren jedesmal eine kleine Reise zu mir selbst. Dazu brauchte es unbedingt ein Bewegt und Getragen werden.”
Jürgen